DIE ZAUBERFLÖTE - eine Zitherpartie

  • Fr 25.4.2025 19:30 Restkarten an Abendkasse
  • Sa 26.4.2025 19:30 Restkarten an Abendkasse

Wir wagen uns an die berühmteste Oper der Welt

Sie können ab jetzt Tickets für die kommende Spielzeit online kaufen. Wir nehmen DIE ZAUBERFLÖTE - eine Zitherpartie im Dezember 2025 und Februar 2026 wieder auf. Buchen Sie hier Ihre Tickets. Für Silvester haben wir einen Pausenapero im Angebot.

Wer kennt sie nicht – die Arie der Königin der Nacht voller Rache und Zorn, oder die bunten Strümpfe und einfachen Weisheiten von Papageno? «Die Zauberflöte» wird im Allgemeinen Mozart zugeschrieben, denn er schrieb die unvergessliche Musik. Doch er ist nicht der Autor: Emanuel Schikaneder erschuf sie. Und nicht nur das, «Die Zauberflöte» ist die Königin der Wiener Kasperl- und Zauberopern – derbstes Wiener Volkstheater, voller Schmäh, Rohheit und Lust. Mit diesem Wissen und unzähligen weiteren (halb)Wahrheiten über die «Deutsche Oper» im Gepäck, begeben sich sieben Darstellende an den Ort, an dem «Die Zauberflöte» vermutlich entstand: Eine Gartenlaube im Innenhof des Wiedener Vorstadttheaters…

Das Neue Theater widmet sich der berühmten Oper aus einer neuen Perspektive: Historisches Wissen, geschichtlicher Kontext und das Entdecken des in Vergessenheit geratenen Parallelwerk «Die Zauberzither» verschmelzen zu einer «Zauberflöte», in deren Zentrum immer Mozarts Musik und Schikaneders Vision des Werkes stehen.


Presse:

Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck: "Uraufführung der hauseigenen Oper: Eine Zeitreise der «Zauberflöte»", 30. Januar 2025

SRF 2 Kultur, (Ab Min. 05:09) "«Die Zauberflöte - eine Zitherpartie» rollt das Werk historisch auf". 07. Feburar 2025

Wochenblatt, bz Basel: "«Die Zauberflöte»: erfrischend humorvoll und zugleich tiefgründig", 20. Februar 2025

Für das Wochenblatt Birseck und Dorneck durften wir während vier Wochen Einblicke hinter die Kulisse gewähren:

Wochenblatt Nr. 1-2 (Kira Schilter, Regieassistentin): «Wir wagen uns an die Zauberflöte», 09. Januar 2025

Wochenblatt Nr.3 (Sophie Kellner, Kostüm): «Die zweite Haut aus gebrauchtem Stoff», 16. Januar 2025

Wochenblatt Nr. 4 (Kimon Barakos, Gesang; Bruno Leuschner, musikalische Leitung): «Kreative Lösungen sind gefragt», 23. Januar 2025

Wochenblatt Nr. 5 (Natalina Muggli, Schauspiel): «Auf die Bühne gehen und eine Geschichte erzählen», 30. Januar 2025

© Lucia Hunziker
© Lucia Hunziker
© Lucia Hunziker
  • Mit

    Kimon Barakos,
    Robert Baranowski,
    Michael Feyfar,
    Kathrin Hottiger,
    Rebekka Maeder / April 2025: Sofia Berberidou
    Florian Müller-Morungen,
    Natalina Muggli

  • Regie, Bühne

    Jonas Darvas

  • Technische Leitung, Licht, Bühne

    Jonas Schaller

  • Bühne

    Luca Zeller

  • Musikalische Leitung

    Bruno Leuschner

  • Kostüm

    Sophie Kellner

  • Maskenbild

    Kay Klettner

  • Maske

    Sylva Hasegawa

  • Regieassistenz

    Kira Schilter,
    Orell Semmelroggen

  • Kostümbildassistenz

    Fiona Rahn

  • Produktionsleitung

    Eleni Foskett-Prelorentzos

  • Dauer

    ca. 140 Minuten inkl. Pause

  • Altersfreigabe

    ab 6 Jahren

  • Sprache

    Deutsch

  • Eine Hausproduktion,
    im Saal

×
Jetzt anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.